Sie haben Fragen?

Wir haben Antworten.

System­integration & ERP-Anbindung

Aufgrund der REST- und GraphQL-Schnittstellen ist das Selbits System grundsätzlich mit jedem ERP-System kompatibel, vorausgesetzt das ERP-System erlaubt den kontinuierlichen und strukturierten Export der benötigten Datensätze. Bislang konnten wir erfolgreich mit ABAS, Infor, Dynamics Navision sowie anderen Nischen-ERPs und Individual-Entwicklungen integrieren. Bei spezifischen Fragen zur Integration Ihres ERP Systems stehen wir für einen Austausch gerne zur Verfügung.

Selfbits bietet sowohl eine REST- als auch eine GraphQL-Schnittstelle zur Synchronisierung zentraler Daten, wie Artikel, Fertigungsaufträge, Stücklisten und Arbeitsplänen an. Die Schnittstelle kann bei besonderen Anforderungen kundenspezifisch erweitert werden. Ebenso kann Selfbits bei der Erstellung der Integrationslogik, z.B. aus periodisch erstellten CSV Export-Dateien oder bei im ERP vorhandenen Datenbank/SQL Schnittstellen unterstützen.

Buchen Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin für Fragen rund um die Verknüpfung mit Ihrem ERP-System.

Zu den relevanten Daten gehören, abhängig von den verwendeten Selfbits Modulen, beispielsweise Betriebs- und Produktionsaufträge, Stammdatensätze zu Materialien, Produkten, Stücklisten und Arbeitsplänen, sowie weitere relevante Informationen, die im Rahmen der Produktion für die Datenerfassung und -zuordnung vonnöten sind.

Auf Wunsch können Daten über eine Schnittstelle zur Rückmeldung in das ERP-System bereitgestellt werden, z.B. zum Zwecke der Nachkalkulation.

Wir zeigen Ihnen in einem Gesprächstermin gerne, wie Sie mit Selfbits wichtige Informationen im Überblick behalten.

Datenerfassung & Digitalisierung

Ja. Informationen zu Produktionsaufträgen sind anstatt auf Papier direkt über das Tablet abrufbar. Die Dokumentation erfolgt über eine Tableteingabe der Mitarbeiter in der Produktion. Damit bietet Selfbits die Möglichkeit, Informationen zur Auftragsbearbeitung, zu auftretenden Störungen sowie das Starten & Beenden der Produktionsaufträge einzupflegen.

Überzeugen Sie sich in einem Onlinetermin selbst. Vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin – schnell und ganz ohne Papier!

Ja, die Erfassung von Störungen inklusive Gründe sind möglich. Die Störungserhebung erfolgt über eine manuelle Eingabe der Produktionsmitarbeiter am Tablet oder automatisch über die Maschinendatenerfassung. Für eine automatische Störungserfassung müssen Maschinensignale interpretiert werden können.

In einem Gesprächstermin zeigen wir Ihnen den Weg zur Transparenz bei Maschinenstörungen.

Nein. Die Mehrheit der erfassten Daten werden anstatt auf Papier nun zeiteffizient und weniger fehleranfällig über eine Tableteingabe oder per Scan erhoben. Dabei beabsichtigt Selfbits eine einfache Datenerfassung mit möglichst wenig Interaktionen auf dem Tablet oder mit dem Scanner. Für die teilebezogene Rückverfolgbarkeit bedarf es zusätzlicher Interaktionen, deren Aufwand je nach gewünschter Datengenauigkeit variiert. Je detaillierter Produktionsdaten erfasst werden sollen, desto umfangreicher wird tendenziell der Erfassungsaufwand.

Sie möchten erfahren, wie eine flächendeckende Datenerfassung funktionieren kann? Vereinbaren Sie noch heute ein Erstgespräch.

Die Datenerfassung kann manuell oder automatisch erfolgen. Die manuelle Erfassung von Betriebsdaten funktioniert über die Eingabe an einem Tablet am Arbeitsplatz oder einer Maschine. Dabei erfassen Mitarbeiter die Produktionsdaten am Ort und zum Zeitpunkt des Auftretens. Die Erfassung von Maschinendaten kann nach Möglichkeit automatisch über Steuerungen erfolgen. Voraussetzung dafür ist eine valide Signalerfassung der Maschinen, die über Steuerungen aufgenommen und in der Cloud verarbeitet bzw. interpretiert werden.

Nutzen Sie die Möglichkeit und buchen Sie noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch. Wir beraten Sie gerne über die unterschiedlichen Möglichkeiten bei der Datenerfassung, damit keine wichtige Information verborgen bleibt.

Ja. Die manuelle Datenerfassung in der Produktion erfolgt über handelsübliche Tablets. Für eine eventuelle, automatische Maschinendatenerfassung werden Industriesteuerungen verwendet. Abhängig von Ihren gewünschten Zielen ermitteln wir mit Ihnen im Rahmen eines Workshops und der Projektierung den Bedarf für weitere Hardware.

Vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin, um detaillierte Anforderungen für Ihre Produktion zu definieren!

Kennzahlen, Analyse & Reporting

Ja, Selfbits bietet ein Dashboard für jede angebundene Maschine mit aktuellem Status. Dabei wird in Produktion, Störung, Pause und Leerlauf unterschieden. Zusätzlich zeigt das Dashboard die Maschinenstatus der aktuellen Schicht an, womit Veränderungen der Status im Zeitverlauf ersichtlich sind.

Überzeugen Sie sich in einer Live-Demonstration selbst. Vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin.

Kennzahlen zur Maschineneffektivität:

  • OEE – Gesamtanlageneffektivität
    • Verfügbarkeit
    • Effektivität
    • Qualitätsquote

Kennzahlen zur Produktionsmenge:

  • Produzierte Gesamtmenge
  • Good Quantity
  • NOK Quantity

IST-Kennzahlen zu Produktionszeiten:

  • Tatsächliche Produktionszeit
  • Tatsächliche Rüstzeit
  • Tatsächliche Stillstandszeit
  • Tatsächliche Pausenzeit
  • Tatsächliche Ausfallzeit

SOLL-Kennzahlen zu Produktionszeiten:

  • Geplante Produktionszeit
  • Geplante Pausenzeit
  • Geplante Belegzeit

Zusätzliche Kennzahlen für Produktionsabläufe:

  • Zykluszeiten
  • Bearbeitungszeiten
  • Liegezeiten vor der Bearbeitung

Wir zeigen Ihnen in einem Gesprächstermin gerne, wie Sie mit Selfbits wichtige Informationen im Überblick behalten.

Ja, mit Selfbits können Leistungsdaten einzelner Maschinen verglichen werden. Für jede Maschine können die Gesamtanlageneffektivität (OEE) und zugehörige Kennzahlen über Verfügbarkeit, Effektivität und Qualitätsquote berechnet werden. Ein Vergleich zweier identischer Maschinen ist entsprechend der einheitlichen Kennzahlenberechnung möglich. Eine Gegenüberstellung mehrerer Maschinen ist im Analysebereich der Selfbits Web-Anwendung möglich.

Wir zeigen Ihnen in einem Gesprächstermin gerne, wie Sie mit Selfbits wichtige Informationen im Überblick behalten.

Ja, mit Selfbits können Sie den aktuellen Materialverbrauch je Maschine einsehen. Die Ansicht über das Tablet zeigt den Materialverbrauch für die aktuelle Schicht. In der Web-Anwendung können Materialverbräuche über einen längeren Zeitraum eingesehen werden. Voraussetzung ist die Erfassung des Materialverbrauchs, beispielsweise in einer Länge oder Gewicht.

Wir helfen Ihnen, den Materialbedarf möglichst genau erfassen zu können. Vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin!

Ja, Selfbits bietet eine Zykluszeitanalyse. Damit können Zykluszeit, Bearbeitungszeit und Liegezeit vor der Bearbeitung eingesehen werden. Voraussetzung für die Analyse ist eine teilebasierte Rückverfolgbarkeit in der Produktion, welche mit Selfbits umgesetzt werden kann. Auf Basis der fortlaufend erfassten Daten beim Verfolgen der Teile können die Kennzahlen berechnet werden. Selfbits bietet die Möglichkeit, Produktionsabläufe entsprechend Ihrem Prozessverlauf arbeitsplatzbezogen abbilden zu können. Sie können die Kennzahlen arbeitsplatzbezogen der Software entnehmen und mithilfe des modellierten Prozesses die Durchlaufzeit berechnen.

Vereinbaren Sie noch heute einen ersten Gesprächstermin, in dem wir Ihnen gerne die notwendigen Schritte erläutern.

Ja. Ein Vergleich des geplanten Fertigstellungstermins und der tatsächlichen Fertigstellung des zugehörigen Produktionsauftrags liefert Informationen, ob der Auftrag wie geplant durchgeführt werden konnte. Selfbits kann den Zeitpunkt der Fertigstellung von Produktionsaufträgen erfassen. Der IST-Zeitpunkt der Fertigstellung kann anschließend mit dem geplanten Zeitpunkt verglichen werden. Die auftragsbezogene Rückverfolgbarkeit ermöglicht Einsicht in den Produktionsfortschritt, womit die Produktion der Aufträge transparent verfolgt werden kann.

Wir zeigen Ihnen in einem unverbindlichen Erstgespräch gerne, wie Sie mit Selfbits wichtige Informationen im Auge behalten.

Ja, Selfbits bietet die Option zur Erfassung und Auswertung der Ausschussmenge. Für die aktuelle Schicht ist die Anzahl der Ausschussteile am Tablet und in der Web-Anwendung einsehbar. Für Auswertungen, die in der Vergangenheit liegen, bietet Selfbits in der Web-Anwendung entsprechende Analysen. Voraussetzung für Auswertungen des Ausschusses ist die Unterscheidung zwischen Gut- und Schlechtteile bei der Datenerfassung.

In einem Gesprächstermin zeigen wir Ihnen den Weg zur Transparenz bei der Datenerfassung.

Ja. Mithilfe einer auftrags- oder teilebasierten Rückverfolgbarkeit durch die Produktion ist der Auftragsfortschritt in Selfbits einsehbar. Durch Tracking einzelner Aufträge oder Teile mit Bezug auf definierte Arbeits- oder Lagerplätze sind Informationen über die Web-Anwendung abrufbar.

Wir zeigen Ihnen die Wege zu einer möglichst genauen Rückverfolgbarkeit in Ihrer Produktion. Vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin!

Planung, Wartung & Ressourcen

Ja, Selfbits kann aktuelle Bestände auf Zwischenlagern erfassen. Durch Tracking einzelner Aufträge oder Teile mit Bezug auf definierte Arbeits- oder Lagerplätze sind Informationen zu aktuellen Beständen von Zwischenlagerplätzen über die Web-Anwendung abrufbar.

In einem Gesprächstermin zeigen wir Ihnen den Weg zur auftrags- und teilebasierten Rückverfolgbarkeit.

Ja. Der geplante Fertigstellungstermin eines Produktionsauftrags kann zusammen mit den Auftragsinformationen in Selfbits integriert werden. Im Rahmen der ERP-Integration wird festgelegt, welche Informationen über eine Schnittstelle ausgetauscht werden. Durch eine Erfassung der Start- und Endzeitpunkte der Auftragsbearbeitung können geplante und tatsächliche Produktionsdaten verglichen werden.

In einem Gesprächstermin zeigen wir Ihnen den Weg zur Transparenz bei der Datenerfassung.

Ja. Die Anzahl produzierter Teile des aktuellen Tages können in Echtzeit am Tablet und in der Web-Anwendung eingesehen werden. Informationen zu produzierten Teilen in der Vergangenheit sind über die Web-Anwendung abrufbar. Dabei können produzierte Mengen pro Arbeitsplatz / Maschine für einen individuellen Zeitraum eingesehen werden. Selfbits bietet die Option auf Unterteilung in Gut- & Ausschussmenge, falls diese in der Produktion erfasst werden.

Wir zeigen Ihnen in einem Gesprächstermin gerne, wie Sie mit Selfbits wichtige Informationen im Überblick behalten.

Ja, mit Selfbits können Sie geplante Wartungen in Ihrer Produktion abbilden. Die Planung kann dabei für einzelne Maschinen oder Maschinengruppen erfolgen. Über die Web-Anwendung sind planmäßige Wartungen einsehbar und können individuell gepflegt werden. Sie werden bei der Leistungsanalyse der Maschinen berücksichtigt.

Wir zeigen Ihnen in einem Gesprächstermin gerne, wie Sie mit Selfbits wichtige Informationen im Überblick behalten.

Ja, auf Grundlage von historischen Werten kann der Materialverbrauch dokumentiert werden. Die Erfassung des Materialverbrauchs an Maschinen und Arbeitsplätzen kann manuell oder automatisch erfolgen. Manuell erfolgt dies durch die Eingabe durch die Produktionsmitarbeiter. Eine automatische Erfassung über Maschinendaten erfordert die Voraussetzung einer valide Signalerfassung an den Anlagen. Die Dokumentation der Verbrauchsmeldungen dient Analysezwecken. Erfasste Informationen können zur Berechnung des zukünftigen Materialbedarfs genutzt werden.

Überzeugen Sie sich selbst in unseren Kundenstimmen zum Thema Transparenter Materialverbrauch.

Wir helfen Ihnen, den Materialbedarf möglichst genau erfassen zu können. Vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin!

Projektablauf & Einführung

Die IT-Abteilung begleitet die Integration in Ihre Systemlandschaft. Damit soll eine möglichst reibungslose Eingliederung der neuen Software gewährleistet werden. Besonders bei der ERP-Integration ist eine enge Abstimmung zwischen IT-Abteilung und Selfbits vonnöten.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin.

Insbesondere benötigen Sie flächendeckendes WLAN in der Produktion. Abhängig von der Art und Weise der Integration mit Drittsystemen, wie dem ERP, aber auch anderen möglichen Systemen, wie bestehenden Druckern, ist eine lokale virtuelle Maschine für die Vorverarbeitung und Bereitstellung von Daten erforderlich (Edge Processing). Während des Projekts wird in diesem Fall auch eine VPN-Verbindung auf die betreffende VM benötigt, um das System zu konfigurieren.

Wir empfehlen die Nutzung eines MDM Dienstes zur einfachen Verwaltung der mobilen Endgeräte. Sofern bislang kein MDM Dienst vorhanden ist, helfen wir auf Wunsch bei Auswahl und Betrieb.

Vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin, um detaillierte Anforderungen für Ihre Produktion zu definieren.

  1. Ein erstes Kennenlernen dient dem gemeinsamen Verständnis Ihrer Herausforderungen und möglicher Lösungsansätze.
  2. In einem 1-2-tägiger Workshop erarbeitet Selfbits mit Ihnen eine Prozess- und Anforderungsdokumentation für die individuelle Umsetzung einer Softwarelösung in Ihrer Produktion.
  3. Bei der anschließenden Projektdurchführung startet Selfbits gemeinsam mit dem Kunden den Proof of Concept an einer Produktionslinie, worauf der gesamte Rollout folgt.
  4. Nach Umsetzung des Projekts bietet Selfbits einen begleitenden Support für eine möglichst effiziente Nutzung der Software.

Wir meistern alle Schritte gemeinsam! Vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin, um Ihrem Ziel näher zu kommen

Kleinere Projekte können in einem Zeitraum von 3 bis 12 Monaten umgesetzt werden. Größere Projekte beanspruchen für eine vollständige Implementierung meist mehrere Monate bis Jahre. Die Projektdauer ist jeweils abhängig von der Produktionsgröße sowie den Anforderungen des Kunden.

Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihren Herausforderungen in der Produktion. Vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin!

Mitarbeiter in der Fertigung nutzen die Software auf Tablets, um Rückmeldung rund um die Datenerfassung und Auftragsbearbeitung zu geben. Die Mitarbeiter erhalten darüber auch wichtige Informationen für die zu bearbeitenden Aufträge.

Mitarbeiter im produktionsnahen Umfeld, wie die Produktionsleitung und -planung nutzen eine Selfbits Web-Anwendung. Sie bietet neben einer Übersicht mit Informationen Ihrer Arbeitsplätze/Maschinen und Produktionsfortschritte ebenfalls die Durchführung von Analysen erfasster Daten.

Wir zeigen Ihnen unsere Lösungen gerne in einer Demonstration. Vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin!

IT-Betrieb & Support

Die Belastung für Ihre Bandbreite ist extrem abhängig von der gewünschten Erfassungsfrequenz und -genauigkeit der Daten sowie der Anzahl der Messpunkte. Bislang gab es in keinem Projekt bandbreitenbedingte Einschränkungen. In Grenzfällen kann durch eine lokale Vorverarbeitung (Edge Processing) die Menge, der in die Cloud zu übertragenden Daten, reduziert werden.

Im Rahmen der Einführung von Selfbits kann es, z.B. durch erforderliche ERP-Integrationen zu einem kurzfristigen erhöhten Aufwand für die IT-Abteilung kommen. Im laufenden Betrieb entsteht regelmäßig kein erhöhter Aufwand für die IT-Abteilung. Auf operativer Ebene wird beim Kunden ein Key-User benannt, der den 1st Level Support übernimmt. Selfbits übernimmt auf Wunsch im Rahmen eines Supportvertrags den 2nd Level Support.

Die IT-Abteilung hat lediglich im Rahmen ihrer regulären Aufgaben sicherzustellen, dass Drucker, VM und Netzwerk funktionsfähig sind. Alle weiteren Aufgaben übernimmt Selfbits.

Ja. Selfbits bietet Support an. Abhängig von Ihrem Bedarf stehen unterschiedliche Supportpakete zur Verfügung, die wir Ihnen in einem Gesprächstermin gerne vorstellen.

Datensicherheit & Hosting

Die Datenübertragung innerhalb der VPC sowie aus dem lokalen Netzwerk in die Cloud erfolgt grundsätzlich TLS/SSL verschlüsselt. Die Anwendungen selbst sind über ein IAM System geschützt, so dass jeder Mitarbeiter sich bei der Selfbits Lösung individuell authentifizieren und autorisieren muss. Eine Kopplung mit bestehenden IAM Systemen bei Ihnen ist auf Wunsch möglich (OpenID Connect, SAML, …). Weitere Details über die Absicherung der Daten in der Cloud erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.

Unser Standard Betriebsmodell sieht das Hosting in der sicheren Cloud von AWS in Frankfurt am Main vor. Wenn Sie zwingend eine On-Premise Lizenz benötigen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt zentral in der AWS Cloud in Frankfurt am Main. Für jeden Kunden wird dabei eine eigene VPC (Virtual Private Cloud) konfiguriert. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Datenschutz und Datensicherheit Whitepaper.

Backups werden fortlaufend durch Selfbits in der Cloud angelegt, um Datenverlust vorzubeugen. Durch die parallele Speicherung in mehreren Availability Zones ist ein Datenverlust damit extrem unwahrscheinlich.

Nutzen & Wirtschaftlichkeit

Kurzfristiger Nutzen bietet Selfbits vor allem in steigender Transparenz und fortlaufender Kennzahlenermittlung:

  • Eine Kennzahlenermittlung der Maschinen und Arbeitsplätze dient einer fortlaufenden Leistungsanalyse.
  • Für einen geringeren Dokumentationsaufwand & eine sinkende Fehleranfälligkeit ersetzt Selfbits die Papiererfassung durch Datenerfassung am Tablet.
  • Mit der ortsunabhängigen Informationsbereitstellung zu Maschinen und produzierten Teilen auf einem Dashboard haben Sie flexibel Zugang zu Ihrer Produktion.
  • Mit einer auftrags- und teilebasierten Rückverfolgbarkeit liefert Selfbits Ihnen einen jederzeit aktuellen Einblick in den Auftragsfortschritt.

Langfristiger Nutzen entsteht durch umfassende Analysen erfasster Daten:

  • Die Option von Analysen der maschinen- und prozessbasierten Kennzahlen auf Grundlage historischer Werte zielen auf die Reduktion von Durchlaufzeiten ab.
  • Unterschiedliche Analysemöglichkeiten der erfassten Produktionsdaten können als Grundlage für Prozessoptimierungen in Ihrer Fertigung eingesetzt werden.

Sie möchten sich über Lösungsmöglichkeiten Ihrer Herausforderungen informieren? Vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Gesprächstermin!

  • Einen möglichst geringen Dokumentationsaufwand & sinkende Fehleranfälligkeit soll durch eine Datenerfassung über Tablets anstatt auf Papier erreicht werden.
  • Die stetige Leistungsanalyse in Ihrer Produktion erfolgt durch eine einfache, fortlaufende Kennzahlenermittlung Ihrer Anlagen.
  • Die Möglichkeit einer ortsunabhängigen Übersicht Ihrer aktuellen Maschinenstatus und der produzierten Teile auf einem Dashboard liefert Transparenz in der Produktion.
  • Eine mögliche auftrags- und teilebasierte Rückverfolgbarkeit geben einen Einblick in den Auftragsfortschritt, welche Sie über die Web-Anwendung schnell abrufen können.
  • Die Analyse von maschinen- und prozessbasierten Kennzahlen geben eine Grundlage zur Reduzierung Ihrer Durchlaufzeiten in der Produktion.

Sie möchten sich bei einer Live-Demonstration selbst überzeugen? Vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Onlinetermin

Es entstehen einmalige Kosten für die Durchführung des Workshops (u.a. Erstellung Anforderungsprofil), der je nach Möglichkeit bei Ihnen vor Ort oder online durchgeführt werden kann. Ebenfalls für die anschließende Projektdurchführung (u.a. Konzeptentwicklung, Maschinenintegration, ERP-Integration) fallen einmalige Kosten an.

Wiederkehrende Kosten fallen lediglich für die Softwarelizenz und die wählbaren Supportpakete an.

Ein Ersttermin zu Lösungsmöglichkeiten Ihrer Herausforderungen ist für Sie kostenfrei. Vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin!

 Das können wir nach einem ersten Kennenlernen genauer abschätzen.

Sie möchten auf Grundlage Ihrer Anforderungen einen fiktiven Check-up für Ihre Produktion? Vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin!

Sie können die Antwort auf Ihre Frage nicht finden?

Nutzen Sie ganz einfach unser Kontaktformular.

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen

Mit dem Absenden Ihrer Daten stimmen Sie zu, dass Selfbits GmbH die oben angegebenen persönlichen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung speichert und verarbeitet, um auf Ihre Anfrage zu reagieren und Inhalte bereitzustellen.